Wie in meinem Eröffnungsartikel beschrieben werde ich nun
den Anfang meiner ersten Blog-Serie starten. Das Thema des heutigen Artikels
wird die „Einführung in SharePoint“ sein. Ich möchte hier noch nicht auf den
Umgang mit dem System eingehen, sondern aus meiner Sicht beschreiben was
SharePoint überhaupt ist.
Das SharePoint Kurzprofil
Bei SharePoint handelt es sich um ein Produkt aus dem Hause
Microsoft und befindet sich mittlerweile in der 6. Generation (wenn man alle
Produktentwicklungen einbezieht), auch wenn die Namensgebung nicht immer
SharePoint gewesen ist. Seit der 3. Generation liefert Microsoft zu den
kostenpflichtigen Versionen auch eine kostenlose Version aus, die jedoch in der
Funktionalität begrenzt ist. Es werden die folgenden Versionen angeboten:
- SharePoint Foundation (kostenlos)
- SharePoint Server Standard Edition (kostenpflichtig)
- SharePoint Server Enterprise Edition (kostenpflichtig)
- SharePoint Online (kostenpflichtig)
Einen guten Überblick über die einzelnen Funktionen der unterschiedlichen Versionen kann man sich auf sharepointedutech verschaffen. Man kann SharePoint als eine Geschäftsanwendung für Unternehmen beschreiben, welche die Zusammenarbeit im Web fördern soll. SharePoint ist eine komplett webbasierte Anwendung. Zudem ist eine Integration weiterer Microsoft Produkte (wie z.B. Office Word, Office Excel, usw.) vorhanden und vereinfacht so den Austausch von Dokumenten und Informationen. Man kann sagen das SharePoint zum einen Mitarbeiter unterstützt, die an strukturierten Prozessen teilnehmen als auch Mitarbeiter, die Ihr Wissen und Ihre Informationen erstellen und teilen möchten.
Warum SharePoint
In vielen Unternehmen werden heutzutage eine Reihe an
Anwendungen eingesetzt um den verschiedenen Anforderungen in den
unterschiedlichsten Bereichen eines Unternehmens gerecht zu werden. SharePoint
bietet Unternehmen die Möglichkeit diese Anwendungen (Enterprise Search,
Enterprise Content Management, Web Content Management, um ein paar Anwendungen
zu nennen) zu konsolidieren und den Anwendern somit einen zentralen Punkt für
die tägliche Arbeit anzubieten. Alleine durch diesen einfachen Zugriffspunkt
steigert man bereits die Produktivität der Mitarbeiter. Man muss sich nicht an
verschiedene Systeme anmelden, um an die benötigten Informationen zu gelangen. Aus
Sicht der IT-Verantwortlichen geht es dabei natürlich auch um Kostensenkung und
eine gesteigerte Produktivität der IT-Abteilung.
Welchen Nutzen bietet
SharePoint
Der Nutzen den SharePoint sowohl dem Anwender und damit
verbunden auch dem Unternehmen einbringt werde ich anhand ein paar wichtiger
Stichpunkte versuchen deutlich zu machen. Diese Liste ist lediglich ein kleiner Auszug:
- Bereitstellen der Unternehmensdaten
- Austausch von Dokumenten jeglicher Art
- einfache Zusammenarbeit
- schnelle Auffindbarkeit der benötigen und relevanten Informationen
- flexible Anpassung an Anforderungen
- Genehmigungsprozesse
- Versionierung
- zeitgesteuerte Inhaltsveröffentlichung
- vordefinierte Seiten-Layouts
- Integration der Microsoft Office Welt
- einheitliche und einfache Benutzeroberfläche
- Offline-Verfügbarkeit von Inhalten durch Synchronisierung möglich
- Mobile Verfügbarkeit der Unternehmensdaten
- Integration von Drittsystemen wie z.B. SAP
- Kostensenkung durch eine einheitliche Infrastruktur
Ich hoffe, dass ich Euch einen kleinen Überblick über das Produkt SharePoint geben konnte. In meinem nächsten Artikel werde ich mich dem Thema "Aufbau und Struktur einer SharePoint-Umgebung" widmen und dann auch in den SharePoint eintauchen und Euch mit den ersten Screenshots versorgen.
Und für alle die nicht so gerne lesen (bis hier war es doch gar nicht so schwer) und lieber ein kurzes Video ansehen möchten, der ist hier richtig :-)
Viele Grüße,
Patrick
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen